The Floor is Yours

The Floor is Yours
Funikul?res Bodensystem mit versteiften Rippen. Bild: ETH Zürich / Andrei Jipa

Funktional integrierte, funikul?re B?den

Block Research Group, ETH Zürich
Architektur und Geb?udesysteme, ETH Zürich
Digitale Bautechnologien, ETH Zürich

Der rasch voranschreitende Abbau von Rohstoffen hat zur Folge, dass bereits im Jahr 2050 nicht mehr genügend Sand und Stahl für Betonbauten verfügbar sein werden. Es ist deshalb an der Zeit, das Design und die Bauweise von Geb?uden neu zu überdenken. Die ETH Zürich pr?sentiert im Pavillon in Davos ein funktional integriertes Bodensystem. Es ist das Ergebnis neuartiger Architekturforschung und zeigt, wie das Zusammenspiel von historischen, geometrischen Designs und neuen Technologien zu einer leichteren Bauweise sowie zu signifikanten Rohstoffeinsparungen führen kann.

Ein Team von Forschenden am Institut für Technologie des Departements Architektur der ETH Zürich ist derzeit daran, ein integriertes Boden-Tragwerksystem zu entwickeln. Ziel ist es, den erheblichen Anteil der Bauindustrie an den globalen Treibhausgas-Emissionen und am raschen Abbau natürlicher Ressourcen anzugehen und letztlich zu reduzieren. Die tragenden Elemente eines mehrst?ckigen Geb?udes machen n?mlich bis zu 50 % seiner Grauenergie aus. Und in Geb?uden mit zehn oder mehr Stockwerken stammen bis zu 80 % des Gewichts des Tragwerks von den Bodenplatten, die üblicherweise aus Stahlbeton hergestellt werden. Ein materialeffizientes Boden-Tragwerksystem k?nnte die graue Energie der bebauten Gebiete in den schnell wachsenden St?dten dieses Planeten signifikant reduzieren. Zus?tzlich würden optimierte Heiz- und Kühlsysteme den Energieverbrauch für den Geb?udebetrieb wesentlich verringern.

Die Block Research Group entwickelt funikul?re B?den mit versteiften Rippen, bestehend aus doppelt geschwungenen Schalen, die unter Druck Belastungen effizient standhalten. Spannungen werden zudem anstatt durch eingelagerte Stahlarmierungen extern über Verbindungen absorbiert. Dies erm?glicht eine massive Reduktion von bautechnisch unn?tigem Beton um bis zu 70 %. Die Tragwerkgeometrie resultiert darüber hinaus in ?usserst geringen Belastungen selbst in den sehr dünnen Bereichen, was die Verarbeitung schw?cherer Materialien – wie beispielsweise von rezykliertem Beton – erlaubt. Durch das Aush?hlen der Bodenplatte – wobei ausschliesslich Bausubstanz zurückbleibt, die für einen effizienten Kr?ftetransfer unter Druck notwendig ist – lassen sich Rohre, Kabel und mechanische Systeme durch Bodenvolumen leiten, die früher nicht zug?nglich waren.

Der Lehrstuhl für Architektur und Geb?udesysteme erforscht Energie- und Klimasysteme für Geb?ude sowie deren Integration in tragende Elemente. Dies mit dem Ziel, die Effizienz zu erh?hen und Raumbedarf sowie Kosten zu reduzieren. Untersucht wird im Rahmen dieser Forschung insbesondere die Integration einer optimierten, dreidimensionalen Erweiterung eines hybriden Kühlungs- und Heizungs-Induktionsdurchlass-HVAC-Systems in funikul?re Boden-Geometrien. Synergien mit dem Tragwerkdesign werden durch die Nutzung der Hohlr?ume und der geometrischen Eigenschaften des Bodens erzielt, die eine effiziente Leitung von Luft und Wasser für den W?rmetransport und die Luftversorgung erlauben. M?glich wird ein derartiges, optimales Str?mungsdesign dank der Flexibilit?t von 3D-Druck.

Aufgrund der komplexen Tragwerkgeometrie und des hohen Integrationsniveaus würde die Herstellung derartiger B?den aus Beton typischerweise zu material- und kostenintensiven Verschalungsl?sungen führen. Zudem w?ren komplexe Montage- und Demontagearbeiten erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Digitale Bautechnologien werden deshalb neue, effiziente Verschalungsl?sungen untersucht, die auf modernsten 3D-Drucktechnologien basieren. Ziel ist es, massgeschneiderte, dünnwandige Formen zu entwickeln, die sich sowohl für interne Leitungssysteme als auch für die sichtbare Unterseite des Bodens eignen.

Der im Pavillon der ETH Zürich am World Economic Forum (WEF) 2019 in Davos ausgestellte Prototyp dieses funktional integrierten, funikul?ren Bodensystems ist eine effiziente L?sung, m?glich gemacht durch Tragwerkgeometrie, Geb?udesystemintegration, effiziente Herstellungsmethoden und kollaborative Forschung im Rahmen des National Research Program Digital Fabrication (NCCR DFAB). Mit dem Prototyp soll das enorme Potenzial derartiger neuer Baukomponenten aufgezeigt werden, wenn es darum geht, die Herausforderungen zu thematisieren und zu meistern, mit denen sich die Bauindustrie bereits heute konfrontiert sieht und die in Zukunft noch zunehmen werden.

Weitere Informationen

Prof. Philippe Block
Image: ETH Zurich / Peter Rüegg

Projektgruppe

Block Research Group, ETH Zürich
Prof. Dr. Philippe Block
Cristián Calvo Barentin
Dr. Matthias Rippmann
Dr. Andrew Liew
Dr. Tom Van Mele

Architecture and Building Systems, ETH Zürich
Prof. Dr. Arno Schlüter
Dr. Gearóid Lydon

Digital Building Technologies, ETH Zürich
Prof. Dr. Benjamin Dillenburger
Andrei Jipa
Matteo Lomaglio
Georgia Chousou

Links

Functionally integrated funicular floor for NEST HiLo, 2019 - project page

Smart Slab - project page

Media Kit

Sponsoren

externe SeiteBASF Schweiz AG
externe SeiteHolcim (Schweiz) AG
 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert